So hilft der Steuerberater bei Geschäftsübernahme eines Handwerksbetriebs
Sie möchten den elterlichen Handwerksbetrieb übernehmen? Das ist ein
herausfordernder Prozess für beide Seiten. Die Finanzen müssen geklärt werden,
Absprachen müssen getroffen werden und ein gut aufgebautes Unternehmen und der
dazugehörige Mitarbeiterstamm gehen in Ihre Verantwortung über. Wann immer wir
mit einer Übernahme und der steuerlichen Beratung während dieser Zeit zu tun
haben sehen wir deutlich: der Übergabe- und Übernahmeprozess bewegt.
Wirtschaftlich und emotional.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die finanzielle Belastung bei Geschäftsübernahme
Überprüfen Sie zunächst, welche Kosten auf Sie zukommen und
ob Sie Investitionen vornehmen müssen. Auch wenn der elterliche Betrieb
permanent modernisiert wurde, kann es sein, dass Sie Bereiche nach Ihrer
Vorstellung neugestalten möchten. Die Digitalisierung buchhalterischer Prozesse
kann hier ein sehr wichtiger Posten sein, genauso wie die Modernisierung von
Anlagen und Werkzeugen.
Dazu kommt, dass mit den Eltern eine Einigung getroffen werden und ein
Übergabevertrag mit Lasten und Pflichten erarbeitet werden muss. Verschaffen
Sie sich am besten gemeinsam einen Überblick über die Zahlen des laufenden Betriebs
und beziehen Sie Ihren Steuerberater mit ein.
Wenn Sie einen Kredit benötigen – was sehr oft der Fall ist – vereinbaren Sie
einen gemeinsamen Termin mit Ihrer Hausbank.
Kredit bei Geschäftsübernahme: die Banken benötigen eine gute Entscheidungsgrundlage
Bei Investitionskosten in solider Höhe müssen Sie der Bank
mehr liefern als „nur“ die Quartals BWA und der Jahresabschluss des vergangenen
Jahres. Hier kann auch eine Prognose für die kommenden Monate erwartet werden,
um darzulegen, dass auch nach der Übernahme genügend Liquidität für die
Schulddienstfähigkeit, d. h. für die Rückführung des Darlehens nebst Zinsen und
den Lebensunterhalt zur Verfügung stehen.
Auch eine Selbstauskunft über Ihre derzeitigen Vermögensverhältnisse müssen
vorgelegt werden, damit ein Rating durchgeführt werden kann. Die Banken werden
zudem noch weitere Unterlagen anfragen. Das ist von Bank zu Bank
unterschiedlich, so dass wir hier keine pauschale Aussage treffen können. Darüber
werden sowohl Bonität als auch Zinssatz seitens der Bank ermittelt. Eine
positive Historie des Betriebs wirkt sich natürlich positiv auf das Rating aus.
Nichtsdestotrotz können Sie sich auch ein zweites Angebot von einer anderen
Bank einholen.
Mit Hilfe des Steuerberaters Planungs- und
Forecast-Rechnung erstellen
Auf Grund der vorliegenden Daten kann Ihnen Ihr
Steuerberater beim Erstellen einer Forecast-Rechnung behilflich sein. Hier
werden die Zahlen der angenommenen Aufträge in einem intensiven
Beratungsgespräch erarbeitet. Verschiedene Szenarien werden durchgespielt und
die Anforderungen des Marktes überprüft sowie eine Abschätzung von Lohn- und
Materialkostenentwicklung getroffen.
Dadurch kann die Steuerbelastung über die DATEV-Software
realitätsnah berechnet werden.
Kredit bei Geschäftsübernahme: plausible Berechnungen und solide Zahlen führen zum Erfolg
Es liegt klar auf der Hand:
Je ordentlicher Ihre Unterlagen aufbereitet sind, umso günstiger können die
Konditionen Ihres Kredits werden. Auch im Nachgang an die Geschäftsübernahme
ist eine weitere Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater anzuraten, denn Sie
steuern Ihr Unternehmen sicherer mit monatlichen betriebswirtschaftlichen
Auswertungen und einem Soll-Ist-Abgleich zur Planungsrechnung.
So behalten Sie Abweichungen im Blick und können ggf. gegensteuern.
Übrigens: Auch wenn Sie für die Übernahme keine Fremdmittel benötigen: Eine
solide Unternehmensplanung, die Sie in Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater
erarbeiten unterstützt Sie auch dann in der sicheren Unternehmensführung.